News
Betriebsbesichtigung Fa. Boge
Effiziente Drucklufterzeugung und Verteilung
Das war der Leitgedanke , den Herr Rochus von der Fa. Boge den 27 Besuchern von ViFF in seinem einführenden Vortrag erläuterte.
Das 1907 gegründete Familienunternehmen stellte zunächst Türschließer, KFZ-Werkzeuge und Motorräder her, bevor 1925 die ersten Kolbenkompressoren gefertigt wurden. Danach ging die Entwicklung der Drucklufterzeugung stets nach oben bis zu den heutigen Schrauben- und Turbokompressoren. Hat Boge in 1995 noch 46 Mio € Umsatz mit ca. 400 Mitarbeitern generieren können, waren es in 2007 bereits 100 Mio € mit nun 550 Mitarbeitern, davon ca. 360 in Bielefeld.
In 2008 / 2009 wurde noch eine Logistik- und Produktionshalle mit 4500m² Fläche erstellt.
Das bei der Drucklufterzeugung, Aufbereitung und Verteilung noch erhebliche Einsparpotentiale liegen, hat Herr Rochus sehr deutlich aufgezeigt. Auch muss bei der Konzeption und Auswahl einer Druckluftanlage langfristig gedacht werden. Die Lebensdauerkosten eines Kompressors setzen sich aus ca. 10 – 20% Investitions-, ca. 5% Wartungs- und dem Rest aus Energiekosten zusammen.
Leckagen im Verteilungs- und Verbrauchssystem sollten unbedingt minimiert werden, die Drucklufterzeuger sollten durch eine übergeordnete Steuerung gesteuert werden.
Die Herren Jäschke, Müller, Hütter und Rochus führten uns dann durch die Montageabteilung und durch das neu erstellte Logistikzentrum. Wir konnten uns davon überzeugen, dass dort Qualität „Made in Germany“ gefertigt wird. Es entwickelten sich während des Rundgangs intensive Gespräche, die beim abschließenden Imbiss noch vertieft werden konnten.
ViFF bedankt sich nocheinmal bei den vorgenannten Herren für diese Veranstaltung, hat doch der eine oder andere neue Erkenntnisse für seine berufliche Tätigkeit mitnehmen können.
Hau den Hermann
Veranstaltung im Detmolder Hoftheater “Hau den Hermann”.
Sicher wohnen - Einbruchschutz
Vortrag von der Polizei Detmold „Sicher wohnen – Einbruchsschutz“ bei KEB in Barntrup Werk 2 Südstraße.
Vielen Dank an die Polizei Detmold.
Betriebsbesichtigung Wesergold Rinteln
Betriebsbesichtigung mit insgesamt 49 Teilnehmern bei Wesergold in Rinteln. Vielen Dank an die Organisatoren.
Wie kommt der Saft in die Tüte ???
Am 29.01.2009 und 25.02.2009 hatte VIFF eine Betriebsbesichtigung der Firma Wesergold in Rinteln organisiert. 49 Mitglieder nahmen die Chance wahr etwas Wissenswertes über die Herstellung alkoholfreier Getränke zu erfahren. Wesergold ist das Stammwerk der „ riha Getränkegruppe“, die Europaweit noch 5 weitere Produktionsstätten besitzt. Es sind die deutschen Werke in Öhringen und Dodow sowie die Werke in der Schweiz, Spanien und Polen. Hinzu kommen noch verschiedene Handelsgesellschaften in Frankreich, Holland, Deutschland und eine Produktionsstätte für Rohstoffe in Costa Rica.
Die „riha Getränkegruppe“ wurde nach seinem Gründer Richard Hartinger benannt, ist noch heute im Familienbesitz und wird in der 3. Generation von Richard Hartinger Junior geleitet.
Weil der Gründer Richard Hartinger, damals als Glasbläser, immer soviel Durst hatte, kam er in den 30er Jahren auf die Idee mit einer einfachen Handpresse Fruchtsaft herzustellen. Zunächst nur für den Eigenbedarf. Jedoch machte der vorzügliche Saft schnell die Runde und ab 1934 wurde kommerziell Erfrischungsaft hergestellt.
Heute ist die „riha Getränkegruppe“ mit täglich 5,0 Mio. verpackten Einheiten einer der Marktführer europaweit in dieser Branche. Zwischen 2,7 Mio. und 3,5 Mio. verpackter Einheiten werden täglich allein in Rinteln hergestellt. Die Getränkegruppe besitzt weltweit 150 Aus- und Anlieferfahrzeuge, von denen zum Standort Rinteln 80 LKW’s gehören. 1.900 Mitarbeiter finden ihre Arbeitsstelle bei der „riha Getränkegruppe“ davon allein fast 900 im Stammwerk Wesergold in Rinteln.
Unter der Leitung des Herrn Feistkorn von der Firma Wesergold begann die Besichtigung mit einem einführenden Gespräch im Eingangsbereich des Unternehmens. An einem dort befindlichen riesigen Modell des Werksgeländes erklärte er die einzelnen Werksbereiche aus der Gründerzeit bis hin zum neu errichteten Hochregallager. Als nächstes ging es in den Bereich der Verpackungslagerung. Vorgedruckte Verpackungen, z.B. für die Kunden Aldi, Lidl usw, lagern dort auf riesigen Rollen.
Nachdem die Besuchergruppe auf Grund der Lebensmittelverordnung mit Kitteln und Kopfhauben ausgerüstet war, wurde die Produktion besucht. Erster Anlaufpunkt war dort die Anlieferung und Lagerung des Rohmaterials. Hier konnten sich die Besucher einen Eindruck über die gewaltigen Lagertanks verschaffen, in denen das Rohmaterial wie Mineralwasser, Fruchtkonzentrat usw. steril gelagert wird. An den PET Blasmaschinen-Zentren werden vorgefertigte 10 cm große PET Flaschen-Rohlinge unter 40 Grad warmer Luft aufgeblasen und auf verkaufsfertige Größe geweitet. 18.000 Flaschen/Std. produzieren solche Anlagen. Von den Blasmaschinen-Zentren werden diese Flaschen per Druckluft über Transportwege direkt zu den Abfüllanlagen geschickt. In den PET Abfüllstationen werden pro Anlage täglich bis zu 50.000 Flaschen abgefüllt.
Der nächste Punkt der Besichtigung war die Kartonabfüllung, hier sei speziell die Verpackung der Firma Tetra Pak genannt. Die sich auf Rollen befindlichen Tetra Pak - Verpackungen werden auf entsprechenden Anlagen in Schlauchform gebracht, mit Fruchtsaft gefüllt und auf die bekannte eckige Form gefalzt und verschweißt. Dies alles geschieht in einem Arbeitsgang. 50.000 verschweißte Tetra Pak’s auf solchen Anlagen sind keine Seltenheit.
Letzter Punkt der Produktion war der Besuch der Verpackung von gefüllten Einheiten. Flaschen, Kartonbehälter usw, werden dort auf Paletten gestapelt, oder als Sixpack mit Folie verschweißt.
Nach diesem Rundgang wurde den VIFF –Gästen Gelegenheit zu einer Getränkeprobe gegeben. Jeder Besucher konnte selbst einen Eindruck über den Geschmack verschiedener Fruchtsäfte und Erfrischungsgetränke der Firma Wesergold gewinnen. Dabei wurde noch einmal die „riha Getränkegruppe“ durch einen Film präsentiert.
Den Abschluß der Besichtigung bildete noch ein Besuch im neu errichteten 30m hohen Hochregallager. Über eine gewaltige Brücke, unter der die Bundesstraße verläuft, werden die verpackten Palletteneinheiten mit Hängebahnen von den Produktionsstätten in das Hochregallager ,- und von da wiederum zu den LKW Verladestationen transportiert. Von der Aussichtsplattform bot sich ein imposanter Überblick über das Hochregallager, in dem 40.000 Europaletten gelagert werden können. Zusammen mit dem alten Hochregallager verfügt das Unternehmen Wesergold über eine Lagerkapazität von 60.000 Europaletten.
Zum Ende der Besichtigung bekam jeder Besucher noch einen Tetra Pak Fruchtsaft als Gastgeschenk. Der 1. Vorsitzende von VIFF, Herr Kater, bedankte sich bei Herrn Feistkorn für die hervorragend präsentierte Betriebsführung und wünschte allen Anwesenden einen schönen Abend. Alle Besucher waren sich einig einen informativen Abend über die „Herstellung nicht-alkoholischer Getränke“ erlebt zu haben.
ViFF-Mitgliederversammlung
Neuwahlen mit folgenden Änderungen. Neuer 1.Vorsitzender Ulrich Kater. Karl Bode bleibt im erweiterten Vorstand mit Schwerpunkt “ViFF ab 60”. 2.Vorsitzender Frank Szymkowiak.
Die Vereinigung VIFF für innovative Fach und Führungskräfte e.V.in Lippe und Umgebung hatte am 09.01.2009 ihre Mitglieder zur Jahreshauptversammlung für das Geschäftsjahr 2008 in das Hotel „Zur Burg Sternberg“ in Linderhofe geladen. Beginn der Veranstaltung war auf 19.00 Uhr angesetzt. 14 VIFF Mitglieder waren erschienen. Als Gast nahm Herr Jürgen Humme, Geschäftsführer des IMV Landesverbandes NRW, an dieser Versammlung teil. Der 1.Vorsitzende Karl Bode begrüßte die anwesenden Mitglieder und eröffnete die Versammlung um 19.15 Uhr. Im Anschluß daran stellte er die Tagesordnung vor, die folgende Punkte beinhaltete:
- Eröffnung der Versammlung
- Verlesung des Protokolls aus der Versammlung von 2008
- Geschäftsbericht 2008
- Ehrungen
- Kassenbericht
- Bericht der Kassenprüfer
- Diskussion über Berichte
- Entlastung des Vorstandes
- Wahl eines Wahlleiters
- Wahl des 1. Vorsitzenden
- Wahl des weiteren Vorstandes inkl. Beisitzer
- Anträge
- Diskussion über Anträge
- Abstimmung über gestellte Anträge
- Verschiedenes
Nach Verlesung des Protokolls von 2008 und des Geschäftsberichtes durch den 1. Vorsitzenden wurden zwei Mitglieder für ihre Zugehörigkeit zur Vereinigung in Abwesenheit geehrt.
Für 25 jährige Mitgliedschaft:
Herr Klaus Wallenstein
Für 10 jährige Mitgliedschaft:
Herr Detlef Säck
Für ihre langjährige Treue zur Vereinigung wurden die Mitglieder mit entsprechenden Urkunden gewürdigt. Den Jubilaren unseren herzlichen Glückwunsch!!
Nach dem Bericht des Hauptkassierers und der Revisoren wurde dem gesamten Vorstand Entlastung erteilt.
In diesem Jahr standen die Neuwahlen des gesamten Vorstandes an. Als Wahlleiter fungierte Herr Jürgen Humme. Herr Karl Bode stand für die neue Periode nicht mehr zur Wahl des 1. Vorsitzenden bereit. Als Nachfolger wurde Herr Ulrich Kater einstimmig von der Versammlung gewählt. Als neuer 2.Vorsitzender wurde, ebenfalls einstimmig, Herr Frank Szymkowiak gewählt. Der Rest des Vorstandes wurde im Block von der Versammlung wiedergewählt.
Nach den Vorstandswahlen bedankte sich der neue 1. Vorsitzende Ulrich Kater, bei seinem Vorgänger Karl Bode mit einem Blumenstrauß für den Einsatz und die geleistete Arbeit innerhalb der Vereinigung.
Zur weiteren Unterstützung des Vorstandes wurde als neuer Beisitzer Herrn Gerhard Kamp und der vorherige 1.Vorsitzende Karl Bode als weiterer Beisitzer für die Betreuung der Gruppe „VIFF ab 60“ benannt.
Ulrich Kater unterbrach dann die Jahreshauptversammlung für eine kleine Pause. Den Versammlungsteilnehmern wurde nun Gelegenheit gegeben, die leckeren Köstlichkeiten des Buffets vom Team „Burg Sternberg“ zu probieren. Wie auch sonst in jedem Jahr,fand das Buffet reichlich Zuspruch bei den einzelnen Mitgliedern.
Nach der Pause stand nun die Wahl eines neuen Kassenprüfers an. Herr Heinrich Korbach wurde gewählt und nahm die Wahl an.
Anträge lagen nicht vor. Eine Diskussion zum Punkt „Verschiedenes“ fand ebenfalls nicht statt.HerrH
Um 21.00 Uhr schloss der neue 1.Vorsitzende Ulrich Kater somit die diesjährige Jahreshauptversammlung.
Bei einem guten Getränk und verschiedenen Gesprächsthemen zwischen den Versammlungsteilnehmern fand der Abend dann seinen Ausklang.